ProBono

Das Gute, um des Guten willen

Unter Pro Bono (lat.: für das Gute, um des Guten willen) versteht sich ein Engagement für eine gute Sache, ohne gewinnorientierten Hintergrund oder eine solche Motivation.

Für unsere Anwaltskanzlei bedeutet dies, dass kein Honorar für die entsprechende beratende Tätigkeit verlangt wird.


SUPPORT - Makoko

Über 50‘000 Menschen leben in Makoko, einer Pfahlbautensiedlung in der nigerianischen Millionenstadt Lagos, mehrheitlich unter der Armutsgrenze, zwangsumsiedlungsgefährdet und mit ungenügender medizinischer Grundversorgung. Der Schweizer Verein SUPPORT ist Teil des „Makoko/Iwaya Waterfront Regeneration Plans“ und engagiert sich für den Ausbau der medizinischen Versorgung in Makoko. Er kann dabei auf die tatkräftige Unterstützung von BGPartner zählen.

SUPPORT koordiniert und unterstützt den nachhaltigen Ausbau der medizinischen Grundversorgung in Makoko: Schweizer Ärzte und Pflegefachkräfte bilden traditionelle Heiler und Geburtshelfer in den Bereichen Hygiene, Gesundheitsvorsorge und Familienplanung weiter und unterstützen sie bei der Erlangung staatlicher Zertifizierungen. 

Ziel ist der integrierte Aufbau mehrerer Arztpraxen und eines kleinen Krankenhauses. Dadurch soll die allgemeine gesundheitliche Versorgung in Makoko, insbesondere die Mutter-Kind-Gesundheit, langfristig verbessert werden.

SUPPORT bringt dafür die besten Voraussetzungen mit: In einem vorherigen Projekt wurde die gynäkologischen und pädiatrischen Abteilung in einem grossen Missionsspital in Westnigeria ausgebaut. Dabei konnte die Wochenbettsterblichkeit in diesem Krankenhaus bereits während der Zusammenarbeit um 55% gesenkt werden und sie sinkt seitdem weiter!

BGPartner ist stolz darauf, den Verein SUPPORT in sämtlichen rechtlichen Belangen pro bono unterstützen zu können.

Zur Website www.med-support.ch

Video zur Arbeit von SUPPORT hier. 


Mudiro

„Mudiro – In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“.

Das medizinische Ausbildungsprojekt Mudiro bezweckt die Verbesserung der medizinischen Versorgung im südlichen Afrika, insbesondere in Namibia. Ärzte aus der Schweiz leisten einen freiwilligen Arbeitseinsatz an den Standorten Rundu, Nyangana, und Andara im Norden Namibias.

Mudiro ist ein Ausbildungsprojekt, das in einer eng umschriebenen Region auf verschiedenen Gebieten hilft. Eines der grössten Anliegen von Mudiro ist es, nahe am Patienten und an den Bewohnern zu sein, Erfolge und Schwierigkeiten unmittelbar zu sehen, um somit die Effektivität der geleisteten Arbeiten sofort anpassen zu können.

Die Hilfe zur Selbsthilfe ist das Motto von Mudiro. Um eine langfristige Nachhaltigkeit gewährleisten zu können führen Schweizer Ärzte Weiterbildungen und Schulungen durch und unterstützen ihre lokalen Ärztekollegen bei der täglichen und schweren Arbeit in den Spitälern. Die Hauptaufgabe ist es, Ärzte auf ihrem Weg durch das unbekannte Namibia zu begleiten und dadurch einen nachhaltigen Wissensaustausch und direkte Hilfe vor Ort zu leisten.

BGPartner unterstützt das Projekt in allen juristischen Belangen und setzt sich durch die langjährige Freundschaft mit der Gründerin stets mit dem Projekt auseinander und verfolgt die Weiterentwicklung des Projekts.


Organic Footprints

…leaving a natural footprint for the next generation.

Organic Footprints möchte der Bevölkerung von Port Elisabeth in Südafrika das Verständnis dafür, woher all unsere Lebensmittel herkommen, wieder näherbringen. Die Organisation legt mit Hilfe von Bewohnern des Missionvale Township in und um ihr Township Gemüsegärten an. Das Gemüse wird anschliessend in Form von monatlichen Gemüsekörben an Kunden verkauft und an Schulen, Kindergärten sowie an die gemeinnützigen Küchen des Townships verteilt.

Durch das Projekt wird den Menschen, die sich daran beteiligen, einerseits der Anbau und der nachhaltige Umgang mit Gemüse vermittelt und andererseits erhalten Arbeitslose eine Aufgabe mit Tagesstruktur und Verantwortung.

Das Projekt Organic Footprints hat nicht nur zum Ziel, den Bewohnern des Townships genügend gesundes Essen zur Verfügung zu stellen, sondern auch ihre Fähigkeiten und ihr Wissen im Umgang mit der Natur und dem Anbau von Gemüse zu fördern und so eine Verbesserung der Lebensqualität für das Jetzt und die Zukunft zu ermöglichen.

Organic Footprint ist Teil der Elephant Footprint Foundation. Zu dieser gehört zusätzlich der Cedric Zwyssig Memorial Trust, welcher es sich zum Ziel gesetzt hat individuelle Projekte von engagierten Personen, die die Menschen wie auch die Natur gleichermassen berühren, finanziell zu unterstützten. Insbesondere wird der Besuch des 14-monatigen Kurses zum Thema Ecosystem Intelligence an der SAN Ecosystems unterstützt, der es den Studenten ermöglicht, Probleme und Lösungen in ihrer jeweiligen Community, einem Ökosystem oder einem ausgewählten bestimmten Umweltbereich zu identifizieren und lösen.

BGPartner ist durch eine langjährige Freundschaft mit einem Gründungsmitglied von Anfang an in das Projekt involviert gewesen und unterstützt es in verschiedenen Bereichen. 


STEP

Bereits seit dem Jahre 2003 unterstützt unsere Kanzlei den Verein Label STEP – fair trade Teppiche (ursprünglich: Stiftung STEP) mit Sitz in Bern (www.label-step.org) in allen rechtlichen Belangen. 

Label STEP ist ein schweizerisches NGO, welches national und international im Bereich des fairen Teppich-Handels tätig ist. Label STEP vergibt ein Firmen-Label zur Auszeichnung von Teppichhändlern, welche ihr ganzes Sortiment aus fair hergestellten und gehandelten handgefertigten Teppichen vergibt. Label STEP hat keinen eigenen Rechtsdienst und ist deswegen im Bedarfsfall auf externe juristische Beratung angewiesen. So konnten wir den Verein bzw. die vormalige Stiftung in den letzten Jahren in mannigfachen Rechtsgebieten unterstützen (Arbeitsvertragsrecht, Fusionsrecht, Zusammenarbeitsvertragsrecht, Lizenzvertragsrecht, Konsumentenrecht, Marken- und Immaterialgüterrecht, Steuerrecht).

Durch die rechtliche Begleitung des Vereins Label STEP hat sich über die Jahre eine sehr vertrauensvolle und gegenseitig befruchtende Zusammenarbeit ergeben. So konnte jeweils eine Delegation unserer Kanzlei mit Vertretern des Vereins gemeinsame Projektreisen in die Teppich-Schwerpunktländer Marokko (2005) und Indien (2007) unternehmen, was bei allen Beteiligten unvergessliche Eindrücke hinterlassen hat.